www.hobbydrehorgel.de

Lochstanze mit Computersteuerung.

Notenbänder kann man auf verschiedene Arten selbst erstellen. Wer etwas anderes machen möchte, als jedes Loch mit der Hand zu stanzen, kann sich hier nun eine computergesteuerte Lochstanze bauen. Da hier standard Elektronikkomponenten verwendet werden, ist die Anfertigung der computergesteuerten Lochstanze relativ einfach. Auch die Kosten sind in einem überschaubaren Rahmen, wenn man weiss wo die Einzelteile günstig beschafft werden können (China).

Was wird verwendet?

Zuerst benötigen wir Daten, die die Lochstanze ansteuert. Ich verwende dafür die prt Datei von Midiboek. Die prt Datei enthält Daten für jedes Loch, welches gestanzt werden soll. Da diese prt Dateien universal sind (für mehrere Zwecke zu verwenden), werden nur die Daten genommen, die für die Steuerung notwendig sind. Piet Paardekam hatte bereits Midiser für diesen Zweck geschrieben. Mit Erlaubnis von Piet, habe ich eine neue Version geschrieben, das Programm heisst MidiPunch (MidiStanze). MidiPunch wurde in der Programmiersprache Visual Basic .NET geschrieben und kann dadurch in Windows 10 eingesetzt werden und ist auch abwärtkompatiebel bis Win XP.



MidiSer ist Viersprachich, benutzt die USB Schnittstelle als Anschluss für die Lochstanze, hat verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und Testprogramme zum Einstellen und Testen der (Schritt)motoren.

Die Hardwarekomponenten:

Für die Hardwareansteuerung verwenden wir einen Mikroprozessor-Baustein. Es handelt sich hierbei um den Arduino Nano, einem Mikroprozessor auf einer sehr kleinen, günstigen Elektronikplatine. Er hat genügend Steuerpins, mit der die Ansteuerung leicht umgesetzt werden kann. Weitere Informationen zum Mikroprozessor findet man leicht über Google, einfach "Arduino Nano" als Suchbegriff eingeben. Wenn man drei Schrittmotoren verwendet, braucht man ein Arduino Mega.

Für die Positionierung des Stanzarms, sowie des Papiertransportes werden zwei Schrittenmotoren (17PM-K049-P1WS), mit 12V 1A, verwendet

Die Schrittmotoren werden vom Arduino Nano jeweils über einer Steuerplatine angesteuert.

Zur Positionskontrolle des Stanzarms, sowie des Stanzmotors, wird jeweils ein Lichtsensor verwendet.